Errata zum Handbuch der Java-Programmierung, 4. Auflage
Papierausgaben
| Bezeichnung | 
Erschienen | 
Erkennbar an... | 
Bemerkungen | 
 
| Studentenausgabe | 
Mitte 2006 | 
Einziger Unterschied zum 1. Nachdruck ist der günstigere
               Preis von 39,90 EURO. Die ISBN lautet nun 3-8273-2447-5. | 
Entspricht etwa der Version 4.0.3 der HTML-Ausgabe | 
 
| 1. Nachdruck | 
Anfang 2006 | 
Anstelle der roten Blase mit dem Hinweis auf das
               Poster zur Klassenbibliothek steht auf dem Cover
               nun in einer grünen Blase "4., aktualisierte Auflage 2006".
               Das Format ist größer und die ISBN lautet nun 3-8273-2361-4.
               Das Poster zur Klassenbibliothek fehlt nun. | 
Entspricht etwa der Version 4.0.3 der HTML-Ausgabe | 
 
| Erstdruck der 4. Auflage | 
Dez 2004 | 
Die Zahlenreihe auf Seite 4 lautet 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1,
               die ISBN ist 3-8273-2201-4. | 
Entspricht der Version 4.0.2 der HTML-Ausgabe.
               Auf der CDROM ist allerdings Version 4.0.1 der HTML-Ausgabe
               enthalten. | 
 
 
HTML-Ausgaben
Letzte 4er-Version: 4.0.3
 
4.0.3   (20.11.2005) | 
   
   
   - Nr. 13:
   
 - In Listing 7.18 (im Buch auf Seite 169) steht der Klassenname
       Father als Synonym für die Vaterklasse
       (was - wie in 7.1.5 erläutert - ein Synonym zu "Basisklasse" ist)
       und Son meint die Kindklasse.
       
       Gemeint
       sind hier natürlich die Bedeutungen, die diese Begriffe im Umfeld
       der Vererbungslehre der objektorientierten Programmierung haben,
       nicht ihre Bedeutung in der realen Welt (wo ein Sohn nicht
       zwangsläufig auch ein Vater ist (anders herum stimmt es (!))).
        
       Dennoch ist die Verwendung dieser Namen wegen der Verwechslungsgefahr
       nicht unbedingt glücklich. Besser wäre es sicher, hier Beispiele
       zu wählen, die tatsächlich auch in der Realität eine "is-a"-Beziehung
       besitzen,
       etwa Hund und Dackel,
       Haus und Bungalow
       oder Zweirad und Fahrrad
       (s. Abschnitt 7.1.5).
        
   
     - Nr. 12:
   
 - Abschnitt 23.2.4, zweite Zeile (im Buch auf Seite 542).
       Ein Kreis ist natürlich keine
       Verallgemeinerung einer Ellipse, sondern eine
       Spezialisierung derselben.
       
   
     - Nr. 11:
   
 - Abschnitt 2.2.2, Unterabschnitt "Zusätzlich erforderliche Dateien",
       drittletzte Zeile in der Hinweisbox (im Buch auf Seite 62).
       Hier wird fälschlicherweise auf zwei fehlende Dateien mit den Namen
       WindowsClosingAdapter.java und
       WindowsClosingAdapter.class verwiesen.
       Leider steht dort jeweils "s" zuviel, denn gemeint sind die Dateien
       WindowClosingAdapter.java bzw.
       WindowClosingAdapter.class.
       
   
     - Nr. 10:
   
 - Die in der Datei hjp4lib.js stehenden (und im Original
       auskommentierten) Links auf die JDK-Dokumentationsseiten
       auf den SUN-Servern sind veraltet. Statt
       
       //var jdkdocs = "http://java.sun.com/products/jdk/1.5/docs/";
       //var apidocs = "http://java.sun.com/products/jdk/1.5/docs/api/";
       
       muß in den Zeilen 33 und 34 stehen:
       
       //var jdkdocs = "http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/";
       //var apidocs = "http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/api/";
       
       
   
     - Nr. 9:
   
 - InstantDB ist offenbar nicht mehr die freie Datenbank, die sie zu
       dem Zeitpunkt war, als das Kapitel über JDBC geschrieben wurde.
       Zwar scheint es die Datenbank noch (oder wieder) zu geben,
       allerdings handelt es sich dabei offenbar um ein kommerzielles
       Produkt. Die Webseite ist
       http://www.instantdb.com/.
       Was sich hinter der Firma Lutris Technologies, dem ehemaligen Besitzter
       von InstantDB, heute verbirgt, vermag ich nicht zu sagen. Der
       in Abschnitt 42.3.3 im letzten Absatz angegebene Verweis auf die
       Site lutris.com führt nicht zu InstantDB.
       
   
     - Nr. 8:
   
 - Wenn wir schon einmal dabei sind: es gibt noch mehr Worte mit
       "miss", die früher mal "miss" geschrieben wurden, z.B.
       Kompromiss,
       Misserfolgserlebniss,
       Missbrauch und
       missbräuchlich.
       Sie sind an folgenden Stellen zu finden:
       
        
       - Abschnitt 1.2.1, vierletzter Absatz, zweitletzte Zeile (im Buch auf Seite 41)
       
 - Abschnitt 3.1.1, Zeile 6 in der Warnbox am Ende des Abschnitts (im Buch auf Seite 76)
       
 - Abschnitt 28.1.2, erste Zeile in der ersten Hinweisbox (im Buch auf Seite 610)
       
 - Abschnitt 47.1.2, zweitletzte Zeile vor der Hinweisbox ganz am Ende des
           Abschnitts (im Buch auf Seite 1140)
       
 - Abschnitt 47.1.7, erste Zeile nach der ersten Aufzählung (im Buch auf Seite 1156)
       
  
       
   
     - Nr. 7:
   
 - Missverständnis schreibt man nicht mehr mit
       "ß", sondern mit "ss". Die alte Rechtschreibung taucht noch an
       folgenden Stellen auf:
       
        
       - Abschnitt 1.3, Inhaltsverzeichnis (nur in der HTML-Ausgabe)
       
 - Abschnitt 1.3.1, Überschrift (im Buch auf Seite 46)
       
 - Abschnitt 1.3.1, dritte Zeile (ebenfalls auf Seite 46)
       
 - Abschnitt 1.4, dritter Punkte der Aufzählung (im Buch auf Seite 51)
       
 - Abschnitt 13.2.2, erste Zeile im Unterabschnitt "Laden von Klassen
           seit dem JDK 1.2" (im Buch auf Seite 300)
       
 - Abschnitt 47.1.2, zweite Zeile in der Hinweisbox ganz am Ende des
           Abschnitts (im Buch auf Seite 1140)
       
  
       
   
     - Nr. 6:
   
 - Abschnitt 1.2.4, dritte Zeile (im Buch auf Seite 46):
       Die korrekte Schreibweise lautet sukzessive.
       
   
     - Nr. 5:
   
 - Abschnitt 10.5, als vorletzter Punkt der Liste sollten die
       Aufzählungstypen erwähnt werden (im Buch auf Seite 258):
       
       
       - ...
       
 - Autoboxing und Autounboxing
       
- Aufzählungstypen
 
        - Die Design-Patterns Singleton, Immutable, Interface,
           Factory, Iterator, Delegate, Composite,
           Visitor und Observer
       
  
       
       
   
     - Nr. 4:
   
 - Abschnitt 10.3.2, Ausgabe des Programmes (im Buch auf Seite 229).
       Statt
       
       ROT:(255,255,0)
       GRUEN:(255,255,0)
       BLAU:(255,255,0)
       GELB:(255,255,0)
       
       muß es heißen
       
       ROT:(255,0,0)
       GRUEN:(0,255,0)
       BLAU:(0,0,255)
       GELB:(255,255,0)
       
       
   
     - Nr. 3:
   
 - Abschnitt 7.3.6, geklammerte Anmerkung innerhalb des zweiten Satzes
       im dritten Absatz (im Tip) (im Buch auf Seite 166).
       Statt
       (die als Feature in Java nicht direkt zur Verfügung stehen)
       muß es heißen
       (die als Feature erst seit der Version 5.0 zur Verfügung stehen).
       
      
 |  
4.0.2   (15.11.2004) | 
   
   
   - Nr. 2:
   
 - Abschnitt 23.3.3, in der dritten Syntaxbox werden die Konstruktoren
       der Klasse Polygon vorgestellt. Der Dokumentations-Link rechts
       zeigt allerdings auf die Klasse java.awt.Graphics.
       Das muss natürlich java.awt.Polygon heissen.
       Dieser Fehler taucht nur in der HTML-Ausgabe 4.0.1 auf; in der
       Papierversion des Buchs ist der Fehler nicht enthalten.
       
   
     - Nr. 1:
   
 - Abschnitt 4.2, in der ersten Hinweisbox steht als dritter Punkt der
       Aufzählung "Aufzählungen (enum)". Dieser
       Punkt muss ersatzlos gestrichen werden. Dieser Fehler taucht nur in
       der HTML-Ausgabe 4.0.1 auf; in der Papierversion des Buchs
       ist er nicht enthalten.
       
      
 |  
4.0.1   (24.10.2004) | 
Erste öffentliche Version | 
 
 
  |